Hören Sie sich das Interview im Original an!
Kathrin Semmler ist seit fast 30 Jahren als Finanz- und Kapitalanlageexpertin tätig. Davon allein 12 Jahre beim Kapital- und Immobilienanlagespezialisten, der PROJECT Investment Gruppe.
In unserem vorangegangenem Interview haben wir über generelle Anlagegrundsätze gesprochen und im speziellen auch über Immobilieninvestments. Besonders viel interessierte Nachfragen haben uns zu dem Thema Immobilienentwicklungsfonds erreicht. Deshalb haben wir Frau Kathrin Semmler heute eingeladen, um speziell diese, in der Breite noch recht unbekannte Immobilienanlage vorzustellen und unsere Fragen dazu zu beantworten.
Frau Semmler, gerade wegen der historisch niedrigen Zinsen ist es für Privatanleger nicht sehr lukrativ, sein Geld „einfach auf dem Konto“ zu lassen. PROJECT bietet Immobilienentwicklungsfonds an. Können Sie noch einmal kurz den Unterschied darstellen zwischen dem Kauf einer Immobilie und der Investition in einen Immobilienentwicklungsfonds?
Beim Kauf einer Immobilie haben Sie als Anleger das Ziel, über Vermietung dieser Immobilie entsprechende Renditen zu realisieren. Mit PROJECT Fonds investieren Sie in die Wertschöpfungsphase einer Immobilie und erhalten bereits sehr frühzeitig Ihre Immobilienrendite aus Bau- und Verkaufsgewinn zurück. Sie haben keine langfristigen Verpflichtungen, keine Mieterrisiken, keine Verwaltungs- oder Revitalisierungskosten.
Als Laie kennt man Immobilienfonds. Sind PROJECT Metropolen Fonds damit vergleichbar?
Nein, eher nicht. Mit klassischen Immobilienfonds erhält der Anleger die Möglichkeit in Bestandsimmobilien zu investieren. Ziel ist auch hier, wie bereits bei der Kapitalanlageimmobilie beschrieben, über längere Zeiträume und durch Vermietung, entsprechende Mietrenditen zu erzielen. Also Einkünfte aus Vermietung.
Mit PROJECT Immobilienentwicklungsfonds hingegen, sind Anleger direkt am Entstehungsgewinn der Immobilien beteiligt. Der Anleger erzielt hier Bau- und Verkaufsrenditen, die z.T. deutlich über dem Niveau von Mietrenditen liegen. Hier entstehen Einkünfte aus Gewerbebetrieb.
Oh, das ist sehr interessant und dieser Unterschied war sicher den wenigsten unserer Zuhörer so bewusst. Für wen eignet sich so ein Alternativer Investmentfonds von PROJECT?
Beteiligungen an diesen Fonds eignen sich für Anleger, die
- werthaltig, mit ansprechendem Renditepotenzial ihr Vermögen aufbauen, sichern und mehren möchten
- in Immobilien investieren möchten, ohne eigenen Verwaltungs- und Vermietungsaufwand betreiben zu wollen.
- Ihr Risiko bzw. Ihre Chancen auf mehrere Immobilien verteilen möchten und kein sogenanntes „Klumpenrisiko“ eingehen möchten.
Können in diese Fonds auch Kleinanleger investieren?
Ja, das geht durchaus. PROJECT öffnet diese Anlageklasse Anlegern ab einer Investitionssumme von 10.000€. Diese Investitionssumme kann der Anleger auch gern ratierlich einzahlen. Das wären dann 70€ in monatlichen Raten.
Wenn ich das richtig verstanden habe, investiere ich mit PROJECT Investment in die relativ kurzen Neubauphasen einer Immobilie. Sie sagten, das liegt je nach Bauvorhaben so zwischen 3-5 Jahren. Welchen Anlagezeitraum hat denn jetzt der Anleger in Ihrem aktuellen Fonds?
Aktuell befindet sich der PROJECT Metropolen 18 noch bis 30.06. in der Platzierung. Dieser Fonds beginnt bereits in 6 Jahren mit der Kapitalrückzahlung und ist bereits in 30 Immobilienentwicklungen investiert. Investoren, die jetzt noch dem Fonds beitreten, profitieren direkt von diesen Einkaufsvorteilen.
Anleger, die Ihr Kapital nicht so lange binden und gern monatliche Rückflüsse aus Ihrem Immobilieninvestment erhalten möchten, können einen Auszahlplan vereinbaren in Höhe von 4% oder 6% p.a. , die monatlich ausgezahlt werden.
Wie hoch sind die Renditeerwartungen?
Bei einer Investition von 10.000€ können Sie bei der relativ kurzen Laufzeit einen Wertzuwachs auf 17 – 19.000€ erwarten. Bei PROJECT gilt das Prinzip „Der Kunde zuerst“. PROJECT Anleger erhalten erstrangig 6% p.a. aus der Entwicklungsrendite und darüber hinaus eine weitere Gewinnbeteiligung von 80%. Das ist ein großer Vorteil für den Anleger, weil damit eine echte Interessenidentität zwischen PROJECT und Anleger besteht.
Immobilienbeteiligungen sind aber nicht ohne Risiko. Kann ich Geld verlieren?
Es ist sehr wichtig für Anleger, sich vor einer Investition immer die Frage zu stellen: Welche Risiken gibt es? Und welches Risiko bin ich bereit, einzugehen?
PROJECT -Anleger sind am Bau- und Verkaufsgewinn der Immobilien beteiligt. Aus meiner Sicht liegt das Hauptrisiko am Bau selbst. Baukosten können steigen, Bauzeiten sich verlängern, Baugenehmigungen können sich verzögern, der Abverkauf der Wohnungen kann länger dauern.
Aber genau deshalb ist der Anleger in ein breites Immobilienportfolio investiert, um solche Schwankungen auszugleichen.
Ein Anleger, der bspw. 10.000€ in PROJECT Fonds investiert, wird in ca. 50 verschiedenen Immobilienentwicklungen beteiligt sein. Im Durchschnitt ist er also mit 200€ pro Immobilie beteiligt.
Übrigens, in der 25- jährigen Historie von PROJECT mit 33 Fonds und über 3,2 Mrd. Bauvolumen wurden bisher alle Immobilienprojekte mit einer positiven Rendite abgeschlossen.
Gerade hier in Berlin besprechen wir mit unseren Kunden sehr häufig das Thema „Mietendeckel“, „Mietpreisbremse“ und „Immobilienblase“. Haben diese Themen und Befürchtungen Relevanz für Ihr Investmentangebot?
Mietendeckel, Mietpreisbremse haben für PROJECT Fonds keine Relevanz, weil wir mit mieten und vermieten gar nichts zu tun haben.
Zum Thema Immobilienblase: Sollte der Immobilienmarkt zurückgehen und Preise fallen, haben PROJECT Anleger einen sehr guten Einkaufsvorteil. Es können Grundstücke günstiger angekauft werden, die Baukosten sinken und schlussendlich können wir dann auch günstigere Abverkaufspreise für die Wohnungen anbieten. An der Marge für unsere Investoren aus Bau- und Verkaufsgewinn ändert sich da eher nichts.
Ich würde Anlegern, die Sorgen vor einer Immobilienblase haben sogar eher empfehlen, in PROJECT Immobilienentwicklungsfonds zu investieren und langfristige Vermietungsimmobilien/-Vermietungsfonds zu meiden.
Nun leben wir gerade mit und in der Corona-Pandemie. Was ist, wenn die Wirtschaft und sogar der Euro weiter ins Wanken geraten?
Wir wollen natürlich hoffen, dass sich die Wirtschaft wieder gut erholt der EURO nicht ins Wanken gerät. Aber gerade bei solchen Themen ist entscheidend für Anleger, ob Sie real in Sachwerten investiert sind oder „nur“ in Geldwerten.
Mit PROJECT Fonds sind Anleger real Miteigentümer der Immobilieninvestments und nicht, wie bei einigen Mitbewerbern Darlehensgeber und sie profitieren immer vom Bau- und Abverkauf der Immobilien – egal in welcher Währung.
Was sind zusammengefasst die drei wichtigsten Punkte, die Sie unseren Zuhörerinnen und Zuhörern mit auf den Weg geben würden?
Mein Fazit lautet:
- Die Immobilie bleibt als Anlageform definitiv attraktiv.
- PROJECT Fonds sind sicher für unsere Anleger! Durch die breite Streuung in eine Vielzahl von Immobilieninvestments und durch eine 25-jährige erfolgreiche Expertise des PROJECT Managements haben wir eine sehr stabile Sicherheitsarchitektur.
- PROJECT Fonds sind banken-, börsen- und finanzmarktunabhängig.
Vielen Dank Kathrin Semmler für das Gespräch und für Sie, liebe Hörerinnen und Hörer: Wir stehen natürlich jederzeit gerne für Ihre individuelle Beratung zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Per Email an info@hauptstadtprofi.de oder telefonisch 030- 40 50 93 700
Kathrin Semmler, ich danke Ihnen für das Gespräch!